Wir treffen uns wieder um 14 Uhr, ernten die letzte Reihe Kartoffeln an der Spitze, schauen, was die Hochbeete an der Streuobstwiese machen und gehen dann noch zu unserer Bärlauch- und Kräuter-Insel am Frauenzentrum oder sortieren Kartoffeln.
Wir treffen uns wieder um 14 Uhr, ernten die letzte Reihe Kartoffeln an der Spitze, schauen, was die Hochbeete an der Streuobstwiese machen und gehen dann noch zu unserer Bärlauch- und Kräuter-Insel am Frauenzentrum oder sortieren Kartoffeln.
Dem regnerischen Wetter zum Trotz konnten wir bei der Kartoffelverkostung ein paar schöne Impressionen in Bildern festhalten, die auch die freundliche Stimmung beim Fest wiedergeben.

Zum Gärtnertreff wollen wir schauen, wie weit die Zwischeneinsaaten aufgegangen sind und was wir zu ihrer Pflege tun müssen. Außerdem wollen wir die Flächen rund um die Hochbeete pflegen.
Wir sind nominiert! – und gehören zu den Preisträgern.
Ende Oktober kam die Nachricht, dass wir zu den 19 ausgewählte Projekten gehören, die für einen Preis vorgeschlagen sind. Nun heißt es, Daumen drücken! Am 8.12.2015 findet in Osnabrück die feierliche Preisverleihung statt.
Unser befreundetes Projekt aus Leipzig, die ANNALINDE Stadtgärtnerei ist auch dabei!
Das Jahr 2015 wurde als Internationales Jahr des Bodens ausgerufen. Deutsche Bundesstiftung Umwelt und der Rat für Nachhaltige Entwicklung haben in diesem Rahmen einen Wettbewerb ausgelobt (www.bodenwertschaetzen.de). „Ausgezeichnet werden sollen innovative Ansätze und Praxisbeispiele, die die ökologische Funktion und gesellschaftliche Bedeutung des Bodens hervorheben und damit zum Schutz des Bodens beitragen“, heißt es im Wettbewerbsaufruf. Wir beteiligen uns mit der Quartiershof-Idee daran, weil Bodenverbesserung, Kreislaufwirtschaft und Inwertsetzung von städtischen Brachen durch Humusbildung essentieller Bestandteil unseres Projekts sind. Die Fotos geben ein paar Eindrücke von unseren Aktivitäten – und auch von der Schönheit unseres Kompostplatzes!







Liebe Mitstreiterinnen und Mitstreiter, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der Urbanen Farm,
auch in diesem Jahr haben wir auf den Flächen am Leipziger Tor gegärtnert, blaue Kartoffeln und buntes Gemüse angebaut. Einiges Neues ist entstanden.
Wir laden ein zum Erntefest und möchten uns bei Nachbarn wie Unterstützern im Stadtteil bedanken.
Geplant ist eine Verkostung der Blauen Kartoffel, diesmal der Sorte „Violetta“. Dafür konnten wir den bekannten Dessauer Gastronomen und Koch Herrn Heilmann von Heilmanns Restaurant gewinnen, der uns freundlicherweise ein paar Kostproben vorbereiten wird.

Ausstellung „Schönheitsfehler“ von Christina Paetsch, vom 8. Oktober bis 18. November 2015, im Umweltbundesamt in Dessau-Roßlau
http://www.umweltbundesamt.de/schoenheitsfehler
Zum Gärtnertreff schauen wir, was wir alles noch für die Kartoffelverkostung vorbereiten und herrichten müssen und laden mit Flyern die Nachbarn dazu ein.
Außerdem erinnern wir an die Eröffnung der Ausstellung „Schönheitsfehler“ im UBA, bei der wir einen Part bei der Eröffnung spielen (die Kochperformance ist nach unserer diesjährigen blauen Kartoffelsorte genannt, die es auch zu probieren gibt) und auch mit der neu gebauten „Karre“ als Objekt werden wir unsere Projektidee „transportieren“.
Wir treffen uns wieder an der Spitze und ernten einen Teil der Kartoffeln und bunten Möhren.
Hier ein Erntebild: wer hätte das gedacht, dass in diesem trockenen steinigen Boden an der Spitze doch noch was zur Reife kommt – aber vielleicht lag‘s auch an der geweihten Asche: auf dem Feld daneben ist jedenfalls nicht so viel gewachsen!
Hier noch zwei Termine zum Vormerken:
Am 8.10.15 gibt es eine Ausstellungseröffnung im UBA zum Thema „Schönheitsfehler“ (gemeint ist Gemüse, dass wegen irgendwelcher Beschädigungen weggeschmissen wird) und zu der wir unsere diesjährigen Blauen Kartoffeln der Sorte „Violetta“ für eine Kochperformance beisteuern können.
Und am 14. Oktober 2015 um 15 Uhr wollen wir zur Kartoffelverkostung im Quartier einladen – wieder mit Herrn Heilmann von Heilmanns Restaurant. Die Einladungskarten kommen noch.
Der Gärtnertreff am vergangenen Samstag hat uns einen wunderschönen Herbsttag beschert – die Beete an der Spitze sehen nun schon fast wieder picobello aus … und nebenbei gab‘s noch Ballspiele und eine Gurke von dort zum Verkosten.
Es blüht und gedeiht auf den Flächen und die neue Saat, die die Gruppe vom UBA ausgebracht hatte, geht auch schon auf. Treffpunkt ist wieder 14 Uhr an den Feldern in der Törtener Straße. Zusätzlich laden wir am Samstag, den 26.09.2015, zum Gärtnertreff ein: von 13 bis 15 Uhr, ebenfalls am Kartoffelfeld in der Törtener Straße.
An diesem Mittwoch stehen mehrere Sachen zur Auswahl: die Fläche hinterm Frauenzentrum, die Pflege der drei Streifen an der Spitze oder Sortieren der Kartoffeln, je nach Wetter. Denn die nächste Ereignisse nahen: das UBA möchte zu einer Ausstellungseröffnung im Oktober gern die Blauen Kartoffeln verwenden und das Kartoffelfest mit der Nachbarschaft ist für Mitte Oktober vorgesehen.