Workshop – Das Bild der Urbanen Farm

Mitte März 2014 fand im Bauhaus ein Expertenworkshop zum Thema „Bild und Ökonomie der Urbanen Farm“ statt zu dem lokale und externe Experten eingeladen wurden. Rund 30 Teilnehmer aus den Bereichen Architektur, Kunst/Gestaltung, Energie und Urban Gardening haben an der räumlichen wie inhaltlichen Planung gearbeitet: wie sieht eine Urbane Farm aus, was macht sie zur Urbanen Farm, können dafür vorhandene Gebäude umgenutzt oder recycelt werden? Was ist anders als bei einem ländlichen Bauernhof?

Im Ergebnis ist ein dezentrales Modell entstanden, bei dem die jeweiligen Gebäude mit ihrer Infrastruktur das Grundgerüst eines „modularen“ Hofes bilden. Um sie herum erfolgt die gärtnerische wie energetische Ertüchtigung.

Eine weitere Frage war die nach der ästhetischen Gestalt. Wie können gärtnerische Kulturen oder energetische Projekte so entwickelt werden, dass sie einen ästhetischen Ausdruck finden und die Urbane Farm als Zukunftsprojekt sichtbar werden lassen. Eine Gestaltung die das Neue sinnlich wahrnehmbar macht, es wertvoll werden lässt, auch dafür wurden Bilder entworfen.

 

Workshop – Das Bild der Urbanen Farm

Die Blaue Kartoffel

Die Blaue Kartoffel – Im Quartier gibt es jetzt 2 Versuchsbeete

Die Blaue Kartoffel
Die Blaue Kartoffel

Gemeinsam mit der DWG wurden zwei Felder gefunden und mit der Gärtnergruppe bearbeitet. Zuerst mussten die Flächen abgesteckt werden. In einer Gruppenaktion wurden zwei Beete mit humusreichem Boden angelegt und am 14.05.14  die Kartoffel „gelegt“. Jetzt heißt es warten bis zum Spätsommer… Wir sind gespannt!

 

 

Die Blaue Kartoffel

Hochbeeteworkshop

Freiraumgestaltung um das Frauenzentrum im Quartier Am Leipziger Tor  

geflochtenes Beet
geflochtenes Beet vor dem Frauenzentrum

Am 19. Februar startete im Frauenzentrum eine Workshop-Reihe, die sich mit dem Bau von Hochbeeten beschäftigte. Beim ersten Treffen um in der Törtener Straße 44 erklärte der Referent Jan Zimmermann (FloriJan – Ökologischer Gartenservice), was man unter „Hochbeeten“ versteht, welche Vorteile sie gegenüber herkömmlichen Beeten bieten und wie man ein solches Beet richtig aufbaut. In den folgenden vier Wochen fanden jeweils mittwochs weitere Treffen statt, in denen die einzelnen Arbeitsschritte beim Hochbeete-Bau unter fachkundiger Anleitung umgesetzt wurden. Die Reihe endete mit einem Hochbeetfest für alle Beteiligten. Das Frauenzentrum Dessau und das Projekt „Urbane Farm“ bedanken sch bei allen Beteiligten.

  • Weitere Termine waren: 26.02. (Materialsammlung für den Hochbeetbau); 05.03. (Gemeinsamer Bau der Beete); 12.03. (Befüllung der Hochbeete); 20.03. (Ansäen & Hochbeetfest)

download-Flyer-hochbeete-einseitig

Hochbeeteworkshop

Ziegen-Leasing

Unser aktuelles Projekt:  Ziegenleasing

Seit letztem Sonntag weiden Ziegen auf den Stadtumbauflächen im Quartier am Leipziger Tor. Auf unsere Initiative hin stellten die Dessauer Wohnungsbau-
gesellschaft
Ihre Flächen und der Wallwitzburgverein seine Ziegen zu diesem Pilotprojekt zur Verfügung. Die nächsten Monate werden die Ziegen im Quartier bleiben, wir sind gespannt wie sich das ganze entwickelt, eine Attraktion sind die sieben Tiere im Quartier jetzt schon.

Ziegen Leasing / Kultivierung von Stadtumbauflächen mit Ziegen

PM_Die-Beweidung-der-großen-Wiese-mit-Ziegen_DWG_13-07-17 Pressemitteilung der DWG vom 17.07.2013
http://www.mdr.de/mdr-sachsen-anhalt/audio600844.html Radiobeitrag MDR Radio vom 18.07.2013

Ziegen-Leasing

Interessante Tagung „Gemeinschaftsgetragene Landwirtschaft“

Vom 6. bis 8. September 2013 findet unter der Überschrift „Ökolandbau und Handlungspädagogik“ eine Tagung an der Alanus-Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn statt. Landwirte und Pädagogen suchen den Austausch über zukünftige Gemeinschaftsformen von Ökologischer Landwirtschaft und Pädagogik, heißt es in der Einladung. „Diese Tagung richtet sich an alle, die sich für eine gemeinschaftsgetragene, ökologische Landwirtschaft im Sinne einer wirklich nachhaltigen Lebensmittelversorgung interessieren, eine Initiative gründen oder an ihr teilnehmen wollen.“ Das trifft ja genau für uns zu, wir sollten überlegen, wie wir damit umgehen.

Interessante Tagung „Gemeinschaftsgetragene Landwirtschaft“

Rückbau in Dessau 2013

Franzstraße 100-102
Innenstadt

13-08-12_Abriss-Franzstraße_HB_P1060297
Aufnahme vom 12.08.2013

An der Museumskreuzung fällt ein weiterer Block.
13-08-06_abriss-in-der-franzstr_MZ

Törtener Str. 40-43
Quartier Am Leipziger Tor

13-07-11_Abriss-ToertenerStr40-43_HB_P1060050
Aufnahme vom 13.07.2013

Ackerstraße
Quartier Am Leipziger Tor

13-07-11_UmbauAckerstr-WV_HB_P1060036
Aufnahme vom 11.07.2013

Es ist beeindruckend anzusehen: von 5 auf 3 Geschosse wird ein Plattenbaublock in der Ackerstraße zurückgebaut – und das im bewohnten Zustand! Eigentümer dieses Blocks ist der Wohnungsverein Dessau, der damit leer stehende Wohnungen beseitigen und zugleich angestammte Mieter behalten will.

Törtener Str. 15+16
Quartier Am Leipziger Tor

13-06-18_Abriss_ToertenerStr15+16_HB_P1050898
Aufnahme vom 18.06.2013

Die zwei sogenannten Punkthochhäuser wurden laut Auskunft der DWG erst 1989 erbaut und müssen nun weichen.

Rückbau in Dessau 2013

Diary

Sonntag, 14. Juli 2013
Ziegen-Leasing

18_wo-bin-ich_P1060104 21_Nachbarn_P1060113

… auf einmal ging alles ganz schnell: nachdem wir bis Mittwoch (!) letzter Woche noch um Versicherungspolicen und amtstierärztliche Bescheinigungen gezittert und gerungen haben, gab es dann am Freitag doch ein OK von der DWG für den Umzug der Ziegen in unser „Farm-Land“. Der ist dann am Sonntag passiert, vier Stunden waren eingeplant, am Ende haben wir dann noch bis gegen acht Uhr abends gebraucht. Aber die Zicklein sind munter auf die Wiese gesprungen und haben sofort Charmepunkte in der Nachbarschaft gesammelt.

Das Experiment zur Beweidung von Stadtumbauflächen mit Ziegen gehört mit zu den ersten Maßnahmen des Quartiershofprojekts. Als Partner dafür konnte die DWG gewonnen werden, die nicht nur ihre Flächen zur Verfügung stellt, sondern auch an diesem Experiment Anteil hat. „Natürlich ist das auch in unserem Interesse, denn wir haben mit den vielen neuen Grünflächen auch eine große Bürde zu bewältigen, die Pflege all dieser Flächen. Wir freuen uns deshalb über diese Initiative und hoffen, dass auch alle Mitbewohner und Nachbarn das Projekt mit Wohlwollen begleiten“, so Frau Passlack und Herr Matthias von der DWG. Neu zusammengekommen sind durch das Ziegen-Projekt auch Vereine und Initiativen aus Dessau. Denn die Ziegen mussten nicht extra angeschafft werden, über eine Kleinanzeige sind die Projektinitiatoren um das Bauhaus-Team auf den Wallwitzburgverein aufmerksam geworden, der darin seine Ziegen zum Vermieten anbot, weil die Genehmigung für die Flächen an der Wallwitzburg ausgelaufen war. Martin Förster berichtet:„Zwei Monate hat es etwa gedauert, bis alle Bedingungen wie Versicherung, Stromanschluss, Bescheinigung der Amtstierärztin für den neuen und ungewöhnlichen Standort geklärt und der Vertrag mit der DWG unterzeichnet werden konnte.“ Eine wichtige Frage war, wer die tägliche Betreuung der Tiere vor Ort übernimmt, sprich ihnen Wasser bringt und nach dem Rechten schaut. Dafür konnten benachbarte Vereine wie das Frauenzentrum und die Tagesgruppe Fallschirm von der ASG gewonnen werden. „Wir wollten einfach mal probieren, wie man der Verwahrlosung von Freiflächen im Quartier durch neue Ideen und neue Allianzen begegnen kann und dabei auch noch eine Art „emmissionsfreie“ Landschaftspflege organisiert.“

Freitag, 6. Juni 2013
Besuch der Markthalle IX beim Neulandgewinner-Workshop in Berlin

Erfahrungen_Neuland-Workshop2_HB_P1050711_beschn
Die Markthalle IX ist ein alternatives Einkaufszentrum mitten in Berlin Kreuzberg. Die Betreiber verfolgen hier das Konzept vielfältiger kleinteiliger Angebote aus regionaler Produktion statt Großhandel mit langen Wegen durch Discounter. Die Förderung von ökologischem Landbau und die Stärkung von Kleinbetrieben sind die obersten Ziele. Einer Initiativgruppe war es zuvor gelungen, den Abriss dieses über 120jährigen denkmalgeschützten Gebäudes und die Pläne eines Großinvestors zum Neubau eines konventionellen Einkaufszentrums zu verhindern.
Bei einem Mittagessen in der Kantine 9 gab es Gelegenheit, einen der Betreiber (und Köche!) kennenzulernen und von den Erfahrungen mit diesem ambitionierten Kultur- und Handelskonzept zu hören.

Donnerstag, 16. Mai 2013
Pflanzaktion Streuobstwiese
Es ist soweit: nach mehrwöchiger Vorbereitung stehen 28 jungen Obstbäume – Hochstamm, Halbstamm und Viertelstamm / Kirsche, Pflaume, Apfel, Birne – auf der Wiese neben dem Haus Anneliese, einem betreuten Wohnhaus der VS 92 für Senioren. Die Pflanzlöcher sind ausgehoben, Schubkarren, Spaten, Pflanzpflöcke, Gieskannen stehen bereit. Nach einigen – auch zu Herzen gehenden Reden – setzten sich die vielen Beteiligten in Bewegung und pflanzen, schaufeln, giesen … so ein Gewimmel hat man im Stadtteil lange nicht mehr gesehen. Nach zwei Stunden sind alle Bäumchen in der Erde – und ein erste Baustein für eine urbane Farm im Stadtteil gesetzt.

Samstag, 27. April 2013
Einladung zum Oberlausitzer Zukunftskonvent
P1050215_Kretscham

Der Oberlausitzer „ZukunftsProjektor“ lädt zum Erfahrungsaustausch ein. Vorgestellt wurden praktische Ansätze und Ideen, die zeigen, was es heißt, mit Leerstand umzugehen (Flächen und Gebäude). Veranstaltungsort war ein leerstehendes, ehemaliges Dorfgasthaus mit Veranstaltungssaal, ein sogenannter KRETSCHAM, wie er typisch für die Oberlausitzer Gemeinden ist. Neben dem Dessauer Quartiershof wurden Projekte aus Perleberg, Görlitz und Ganzlin vorgestellt. In „Tischgesprächen“ haben sich die Teilnehmer des Zukunfstkonvents vor allem nach dem WIE der Umsetzung von Projektideen erkundigt.

Mittwoch, 13. März 2013
Erstes gemeinsames Brainstorming zum Quartiershof

P1050148

Es wurden Ideen gesammelt und Vorschläge diskutiert zu den beiden Schwerpunkten:
1. wie lässt sich der Quartiershof langfristig wirtschaftlich tragfähig entwickeln, und zwar im Zeithorizont von 5-6 Jahren, also bis 2018/2019?
2. was können erste mögliche Schritte sein, mit denen wir in diesem und nächsten Jahr den Quartiershof auf die richtigen Gleise setzen??
Dabei wurden drei „Geschäftsfelder ausgemacht:
– „Verkauf“ von Bildung
– „Verkauf“ von Dienstleistungen
– „Verkauf“ von Produkten

Dienstag, 12. Februar 2013
Vor-Ort-Besuch der Bosch-Stiftung
Die Bosch-Stiftung hatte viele Frage: wer sind die Protagonisten, die das Projekt vorantreiben? wie ist die konkrete Situation im Quartier? was macht eine urbane Farm zur urbanen Farm? Nach intensiven Gesprächen und einer Begehung im Quartier geben uns die KollegInnen von der Bosch-Stiftung zwei wertvolle Anregungen mit auf den Weg: Zum einen, das Projekt „avantgardistischer“ anzugehen und sich dabei auch an den historischen Bauhaus-Werkstätten zu orientieren, zum anderen das Thema „Energie im Quartier“ zu stärken.

Donnerstag, 24. Januar 2013
Auftakt
Im Rahmen einer feierlichen Auftaktveranstaltung wurde in den Berliner Räumen der Robert Bosch Stiftung das Projekt „Quartiershof Dessau: die neue StadtLandschaft produktiv machen“ in das Programm „Neulandgewinner – Zukunft erfinden vor Ort“ aufgenommen. Das Projekt ist eines von 20, die aus insgesamt 760 Bewerbern ausgewählt wurden.

Diary