Wasser für die Urbane Farm. Zisternenbau mit Windrad und Pumpe

P1110735_Favorit

Gartenort Ackerstraße

Vom 7. bis 11. Juli 2015 war es zu sehen: ein Windrad, das Kinder und Jugendliche der Freien Sekundarschule Dessau-Roßlau im Rahmen von Projekttagen in einem Workshop gebaut haben. Die Idee, die dahinter steht, ist: wie kann in Zukunft die Urbane Farm mit Wasser versorgt werden.

Gemeinsam mit dem Urbane Farm-Team und dem Energietisch Dessau wird die Idee verfolgt, Grundwasser in eine Zisterne zu pumpen. Die Pumpe wird mit von einem Windrad erzeugter erneuerbarer Energie angetrieben. Der Windradbau-Workshop war eine erste Etappe dafür.

Die Schüler hatten viel Spaß an der praktischen Arbeit. Während die eine Gruppe mit Säge und Bohrmaschine in der Werkstatt das Windrad gebaut hat, gestaltete eine andere ein Schild mit Zeichnungen und Erläuterungen und bereitete das kleine Einweihungsfest mit Picknick vor.

Leider musste das Windrad vorübergehend abgebaut werden, weil es noch ein bisschen klapperte und die Nachbarn dadurch nicht gestört werden sollten.

P1110698_Gruppenbild_bearb
Das Team

01_Farm-Büro Heidestr_P1110639 02_Rundgang Urbane Farm_P1110640_favorite03_Wind messen_P1110649_favorite04_Schrittmass_P1110652_favorite05_Winradbau_P1110662_favorite06_Ausladen_P1110672_favorite07_Ausladen_P111067308_Werkstatt_P111068009_Werkstatt_P1110693_favorite10_Montage_P111070611_Aufbau_P111072212_Aufbau_P111073115_Savoniusrotor_P111076416_Picknick_P111076917_Einweihung_P111078718_Einweihung_P111079019_Gruppenbild_P1110809

Bild

Gärtnertreff 12.08.2015

Gartnertreff_2015-08-12_Post-aus-EnglandLetzte Woche kam Post von Angelika aus ihrem England-Urlaub mit einer wunderschönen Blumenkarte (die Sonnen- und  Mohnblumen könnten direktemang von unserem Feld abgezeichnet sein), vielen Grüßen an alle „Gärtnerfreunde“ und neuen Eindrücken zum Urban Farming, die richtig neugierig machen. Ein paar Beispiele hat sie aufgeschrieben zum Inspirieren lassen und Schmökern: http://www.incredible-edible-todmorden.co.uk, http://www.greengathering.org.uk/festival/, http://www.digthecity.co.uk/whats-on, Red Acre allotment in Mytholmroyd …

Den ganzen Brief gibt’s beim Gärtnertreff. Und dann sicher auch schon viel zum Erzählen – und später vielleicht auch mal Fotos und mehr in kühler Runde beim Projektteamtreff. 

Außerdem müssen wir gießen und mulchen, denn Regen oder auch nur ein Gewitter scheinen nicht in Sicht, hacken, Mirabellen ernten, Brombeeren pflücken …

Gärtnertreff 12.08.2015

Gärtnertreff 05.08.2015

Ein Großteil der Minze- und Melissepflänzchen ist im Topf, nun hoffen wir, dass sie bis Anfang September gut wachsen. Hat jemand eine Idee, womit man sie im Wachstum puschen kann – vor allem die Blattmasse….?!

Außerdem haben wir ein großes Stück der Wiese gemäht – und zum ersten Mal ist die neue Bank unter der Kastanie auch richtig gut zu sehen.

Gartnertreff_2015-08-05_Wiese_Bank

In der Woche davor gab‘s dort ein wunderbares Schattenmorellen-Kompott (von einem Standort im Quartier!) auf Schokoeis – von Rosi gemacht und mitgebracht.

Gartnertreff_2015-08-05_Schattenmorellen-Kompott

Am Samstag, den 1.08.2015, waren wir zum Stadtparkfest der DWG eingeladen. Wir haben mit einer Saftpresse Augustäpfel verarbeitet. Das ist gut angekommen und unser Stand war ständig umringt von Leuten:   Zum MZ-Artikel: http://www.mz-web.de/dessau-rosslau/wohngebietsfest-in-dessau-fest-wird-schlanker-und-auch-bunter,20640938,31369980.html

Gärtnertreff 05.08.2015

Gärtnertreff 29.07.2015

Gartnertreff_2015-07-29_Minze01

Wir haben die Einladung erhalten, in der Bauhausfestwoche (1.-4.9.15) auf dem Marktplatz an einer Rauminstallation KUBIK mitzuwirken. Bei dieser Installation bestücken wir einen Container(-Turm) mit essbaren Pflanzen.

Dafür werden wir Töpfe mit verschiedenen Minze-Arten, Pflücksalat, Zitronenmelisse vorziehen. Bitte bringt Minze- oder Melisse-Ableger mit, die wir einpflanzen können. Außerdem können  Minze-Zweige abgeschnitten und ins Wasser gesteckt werden, die bewurzeln dann eigentlich ziemlich schnell.

 

 

 

Gärtnertreff 29.07.2015

Gärtnertreff 22.07.2015

Gartnertreff_2015-07-22

Am 22.07.2015 geht es um die Nachsaat auf dem Feld mit den Essbaren Blüten und auf den Flächen an der Spitze, Mähen und Pflegen am Frauenzentrum und Anbinden der Tomaten.

Vorletzte Woche hatten wir die wunderbaren Projekttage mit Kindern einer Dessauer Schule, mit denen wir ein Windrad für die künftige Wasserversorgung der Urbanen Farm gebaut haben. Hier ein erster Eindruck, demnächst stellen wir noch eine kleine Diashow auf unseren Blog.

 

Gärtnertreff 22.07.2015

Gärtnertreff 08.07.2015

Gartnertreff_2015-07-08 Gartnertreff_2015-07-08_SekundarschuleZum Gärtnertreff  hat Dagmar einiges vorbereitet. Wir wollen unseren ersten fachgerecht hergestellten Kompost aufbauen: mit Bokashi, Pferdemist und Pflnzenkohle. Garantiert nicht stinkend. Treff ist am Kartoffelfeld.

Dabei sollen gleich noch alte Reisig- und Erdhaufen „wegkompostiert“ werden. Denn am Samstag kommt wieder Besuch. Im Rahmen des Projekts „Haushaltsmesse – von der Kunst des Haushaltens im 21. Jahrhundert“ wird es eine Wiederauflage unseres Stadtspaziergangs mit Bertram Weisshaar (atelier latent), Dominik Renner (AnnaLinde GmbH), Martin Förster (Wallwitzburgverein) und uns geben.

Außerdem werden die Ergebnisse von den letzten drei Tagen Arbeit mit einer Gruppe der Freien Sekundarschule zu sehen sein! Die Kinder und Jugendlichen haben gemeinsam mit dem Energietisch Dessau und uns das Modell eines Windrades gebaut, das zukünftig unsere Zisterne mit Wasser füllen soll.

Hier ein Bild von der letzten Woche, wo wir mit viel Spaß und bei großer Hitze mit einer mexikanischen Studentengruppe eine weitere Fläche am Frauenzentrum urbar gemacht haben. Und ein Gruppenbild von den Projekttagen mit der Freien Sekundarschule.

Gärtnertreff 08.07.2015

Gärtnertreff 01.07.2015

Gartnertreff_2015-07-01Diesmal werden wir Gäste und – hoffentlich auch Unterstützung – haben: eine Gruppe mexikanischer Studenten ist zu Gast am Bauhaus und in Dessau und möchte am Mittwoch die Urbane Farm kennenlernen.

Sie kommen um 14 Uhr zum Kartoffelfeld. Ich denke, wir machen dort zusammen eine kurze Einführung. Anschließend gehen wir zum Hochbeet am Frauenzentrum und bauen dort mit den Studenten das dritte Hochbeet fertig.

Letzte Woche haben wir heldenhaft Kartoffelkäferlarven abgesammelt. Da die aber kein schönes Wochen-Foto hergeben hier ein Bild vom bunten Strauß, den Dagmar auf der Wiese an der Spitze gepflückt hat.

Gärtnertreff 01.07.2015

Gärtnertreff 24.06.2015

Gartnertreff_2015-06-24 Gartnertreff_2015-06-24_Pyrolyseofen„Eine Woche lang morgens und abends absammeln, dann dürfte das Problem gelöst sein“, stand als Antwort in einem Internetforum auf die Frage, wie man am besten Kartoffelkäferlarven bekämpft.

Vielleicht hilft ja auch, einmal mit vielen Händen absammeln?!?! – das jedenfalls wird das erste sein, um das wir uns beim Gärtnertreff an diesem Mittwoch kümmern wollen: die Kartoffelkäferlarven von unseren Blauen Kartoffeln ablesen.

Anschließend wollen wir uns wieder schöneren Sachen widmen, wie z. B. die drei Alt-Hochbeete zu bepflanzen, die frischen Beete mit Mulch abdecken (vor dem Regen haben wir gerade rechtzeitig die Essbare-Blüten-Samen der Bibernelle eingesät) und … die neue Bank unter der Kastanie „einsitzen“!

Hinweisen möchten wir euch auf die Einladung zum Stammtisch „Urwaldboden und Dessauer Erden“ mit Pyrolyse-Ofenbau am Donnerstag dieser Woche, 18 Uhr vorm Meisterhaus Muche/Schlemmer, gern auch zum Weitergeben u. Weitersagen.

 

Gärtnertreff 24.06.2015

Gärtnertreff 17.06.2015

Gartnertreff_2015-06-17Als Urbane Farm sind wir eingeladen, einen „Stammtisch“ zum Thema Boden durchzuführen. Der Stammtisch findet im Rahmen des Bauhaus-Projekts „Haushaltsmesse“ statt. Termin: 25. Juni 2015 um 18.00 Uhr an den Meisterhäusern.

Wir reden über Terra Preta reden und bauen einen Pyrolyseofen. Dagmar bringt den „Prototyp“ eines Pyrolyseofens mit, damit wir testen können, wie es funktioniert – eine Art Generalprobe sozusagen.

Wir treffen uns am Kartoffelfeld, werden dann eine Stunde an den Beeten gärtnern und anschließend zur Bank hinterm Frauenzentrum gehen, um den Ofen auszuprobieren sowie trockenes Holz für die Stammtisch-Veranstaltung zu sammeln.

Das Foto dieser Woche ist eines von der heutigen Erdbeerernte: Eine Neulandgewinnerin hatte drei Pflänzchen mitgebracht, wovon eines die ersten Früchte trägt.

Gärtnertreff 17.06.2015